![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
Stellenmarkt in der SchweizFinden Sie Ihre neue Arbeitsstelle im online Stellenmarkt unter dem Link: www.notizia.ch/stellensuche/index.htm Nutzen Sie Ihre Möglichkeit und finden Sie jetzt eine neue Stelle um Ihre Karriere zu starten. Stellenmarkt ihre Suche nach einem IT-ProjektSie sind Freelancer und suchen IT-Projekte in der Schweiz oder einen Job bei einem festen Arbeitsgeber. Es gibt viele online Portale für Freelancer in welchen Arbeitsgeber Spezialisten für Ihre Projekt auf Zeit suchen. Besonders im Bereich IT-Projekte sind die Möglichkeiten ein Projekt für die Softwareentwicklung zu finden besonders gross. Entsprechend haben sich die Anbieter im Internet auch organisiert und bieten die Bewerbung für IT Projekte direkt über das Internet an. Wo andere Branchen noch auf traditionelle Werte wie Bewerbung auf Papier in Briefform setzen, haben sich die Software entwickelnden Firmen bereits an die neuen Möglichkeiten mit dem Internet gewöhnt. Obwohl im Computer Umfeld die Verwendung des Computer und des Internet gegeben ist, sind die Traditionellen Werte der Bewerbungen nach wie vor gefragt. Kurze und bündige, prägnante Einleitung und separat vollständige Auflistung sämtlicher Tätigkeiten. Ein separates Skil-Sheet kann zusätzlich helfen. Stellenmarkt für IT Projekte und SpontanbewerbungenSoll man sich heutzutage spontan bei einer Firma bewerben, obwohl diese Firma gar keine Stelle ausgeschrieben hat? Die Fragestellung ist knifflig und sehr differenziert zu betrachten. Aus der Sicht des Arbeitsgebers ist eine Spontanbewerbung interessant wenn sie nicht zu oft vor kommt. Sie erweckt in so einem Fall Neugierde. Wenn jedoch der Arbeitsgeber täglich mehrere Dossiers auf dem Tisch liegen hat, dann ist es nur noch Zeitraubend diese zu bearbeiten. Diese Situation kann der Stellensuchende jedoch nicht beurteilen und ist somit der Situation des Arbeitgeber ausgeliefert. Aus der Sicht des Stellensuchenden kann die Spontanbewerbung interessant sein weil er möglicherweise in Firmen Türen aufstossen kann und quasi "konkurrenzlos" beim Arbeitgeber einmarschiert. Sofern der Arbeitsgeber durch die Spontanbewerbung sich veranlasst sieht, einen Mitarbeiter einzustellen. Arbeitsgeber suchen festangestellteViele Firmen haben ihre Jobs in Stellenanzeigen ausgeschrieben. Doch viele Arbeitsgeber scheuen den Aufwand von Bewerbergesprächen, Unterlagen aussortieren und geeignete Bewerber von weniger geeigneten zu unterscheiden. Für diese Arbeit setzen viele Arbeitsgeber heute Stellenvermittlungen ein und lassen sich dann lediglich noch zwei bis drei geeignete Kandidaten für die offenen Jobs präsentieren. Für den Bewerber bedeutet dies natürlich, dass er zwei Hürden nehmen muss. Einerseite den Stellenvermittler und andererseits den Arbeitsgeber. Die Jobsuche wird also schwieriger. Da die Stellenvermittler immer mehr Kandidaten benötigen schalten Sie auch immer mehr Stellenanzeigen online. Auch hier entsteht wiederum eine ungünstige Situation auf dem Stellenmarkt für den Bewerber. Er kann nicht mehr davon ausgehen, dass eine Stellenanzeige im Internet auch wirklich eine Arbeitsstelle beschreibt. Oft sind die Stellenanzeigen dazu da, viele Leute zu den Stellenvermittlern zu bringen. Natürlich kann das auch ein Vorteil sein.
|